Historie
2006 | MR Dr. Alfred Aschauer besucht die von Dr. Herbert Watschinger gegründeten Buschspitäler Wasso und Endulen Hospital – Ergebnis: Die Erzdiözese Arusha als Rechtsträger dieser beiden Spitäler braucht dringend Hilfe. Dr. Herbert Watschinger war Mitglied des ÖCV. Es reift daher der Gedanke ein eigenes Sozialprojekt des OÖCV ins Leben zu rufen. Dr. Alfred Fiedler und Dr. Kurt Haslinger planen gemeinsam mit MR Dr. Alfred Aschauer die Umsetzung. |
2007 | Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Ratzenböck übernimmt den Ehrenvorsitz, der OÖ AHLB unter dem Vorsitz von HR Dr. Helmut Hörtenhuber die „Schirmherrschaft“. Vorstellung des Projekts PRO WATSCHINGER anlässlich der CVV im Mai in Linz. |
2008 | MR Dr. Alfred Aschauer , MR Dr. Walter und Helga Grössl , Dr. Kurt Haslinger und die Soziologiestudentin Romana Leopoldseder, die die Reise auch für Feldstudien für ihre Diplomarbeit nutzt, nehmen die Arbeit vor Ort auf ( 16.1. - 31.1. 2008 ). Das PRO WATSCHINGER-Ärzteteam wird ins Leben gerufen. Eine intensive Vortragstätigkeit startet. Wir begrüßen in OÖ Father Lawrence, Priester in Tansania und langjähriger Wegbegleiter von PRO WATSCHINGER bei den Reisen zu den Buschspitälern. |
2009 | MR Dr. Alfred, Dr. Kurt Haslinger, DI Dr. Helmut und Brigitte Hennefeld absolvieren die Besuchsreise im September. Das Projekt „Feuerstellenabdeckungen zur Verhinderung von Verbrennungen und Verbrühungen von Kindern“ wird unter Mitnahme eines „Prototypen“ geprüft. |
2010 | Dank eines Containertransportes im September , der mit Unterstützung von Mag. Bernhard und Mag. Andreas Schutti sowie weiteren Gönnern überhaupt erst ermöglicht wurde, beginnt die Umsetzung des Projektes „Feuerstellenabdeckungen“. Ca. 40 aus Baustahlgitter geformte Feuestellenabdeckungen werden einem Maasaidorf zur Verfügung gestellt. Die Nachfrage nach weiteren Feuerstellenabdeckungen ist groß. Dieses präventivmedizinische Projekt wird schließlich auch Teil des Vereinszwecks. Ein besonderer Dank gebührt der HTL Ried i.I. unter ihrem Direktor DI Prof. Ernest Miesbauer und seinen Schülern, die die ersten Feuerstellenabdeckungen herstellten und für die Fertigung vor Ort ein Eisenbiegegerät spendeten. Dank aber auch an die Fa. Heindl, Linz, für die Rollstuhlspende. Ca. 15 Nähmaschinen, alle aus der „guten alten Zeit“ und eine Spende an die Ordensschule der Oblatinnen in Loliondo, sollten im Container gleichfalls noch Platz finden. Die „Trinity Pharmacy“ der Erzdiözese Arusha wird 2010/11 saniert. Ein Verdienst unseres Beiratsmitglieds Dipl. Vw. Stephan Huber, der sie nachhaltig vor ihrem finanziellen Absturz rettet. Nicht nur MR Dr. Alfred Aschauer, Dr. Kurt Haslinger und Dipl. Stephan Huber waren 2010 zu Besuch bei der Erzdiözese Arusha und den Buschspitälern Wasso und Edulen Hospital. Für sie führte die Reiseroute „containerbedingt“ ausnahmsweise über Dar es Salaam. Auch 3 Studenten und Mitglieder der K.Ö.St.V. Severina, Ino Karning, Ing. Wiesauer und Philipp Hieslmair wandelten in diesem Jahr auf den Spuren von Dr. Herbert Watschinger. Ihre Eindrücke und Erlebnisse hielten sie in ca. 7.000 Bildern fest. Auch an dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Gönner und Gönnerinnen, die diese Reise der 3 Studenten erst ermöglichten. |
2011 | Am 9.3. fand dann der kaum mehr zu erwartende Vortrag von Ino Karning, Ing. Markus Wiesauer und Philipp Hieslmair über ihre Spurensuche im Verbindungsheim der K.a.V. Austro-Danubia in Linz statt. Er fand große Begeisterung bei über 200 Gästen. Weitere Vorträge der „Spurensucher“ folgten. Eine Hompage wird eingerichtet. Die Besuchsreise zu den Spitälern Wasso und Endulen Hospital führte MR Dr. Aschauer, Hilde Huber, Dr. Alfred Eder, Dr. Kurt Haslinger sowie Dr. Ludwig und Gabriele Dorninger auch in ein Dorf in der Nähe von Wasso Hospital, das zur Gänze mit „Feuerstellenabdeckungen“ ausgestattet wurde. Zum Dank wurden wir zu einem „ortsüblichen Fest“ eingeladen. Father Frederick, Mitglied des Health Department der Erzdiözese Arusha, Absolvent der Universität Regensburg, nützt seinen Aufenthalt in Deutschland als Aushilfspriester für einen Kurzbesuch in Linz. Im Dezember erscheint das Buch „Auf den Spuren von Herbert Watschinger“. Ein eindrucksvoller Bildband mit kurzen Texten – siehe Link „Unser Buch“. Das Ballkomitee des OÖ CV-Balls stellt sich mit dem Motto „In fröhlichen Stunden auch an jene denken, denen es nicht so gut geht“ in den Dienst unseres Sozialprojektes. Das Spendenaufkommen ist beachtlich. Unser Bekanntheitsgrad wird bei einem der größten und schönsten Bälle Oberösterreichs entscheidend gesteigert. |
2012 | PRO WATSCHINGER konstituiert sich als gemeinnütziger Verein – siehe Link „Der Verein“. Die finanzielle Gebarung des Vereins unterliegt ab sofort nicht nur einer internen sondern auch einer externen Prüfung. Die steuerliche Absetzbarkeit der Spenden ist somit gewährleistet. Der „Jungmediziner“ Sebastian Luczynski begleitet das PRO WATSCHINGER-Ärzteteam, bestehend aus MR Dr. Alfred Aschauer und Dr. Alfred Eder vom 11.11. bis 26.11 nach Tansania zu den beiden Buschspitälern. Dr. Kurt Haslinger widmet sich den strukturellen Fragen und Problemen der beiden Spitäler. Es kommt zum ersten Treffen mit dem neuen ärztlichen Leiter-Stellvertreter und Administrator für Wasso Hospital, Pfarrer Dr. med. Thomas Brei, entsandt von der Erzdiözese München und Freising. Dank dem Ballkomitee des OÖ CV-Balls für das beachtliche Spendenaufkommen bei der Tombola zu Gunsten von PRO WATSCHINGER. |
2013 | Zu Beginn dieses Jahres ereilt uns ein Hilferuf aus Wasso. Der ärztliche Leiter Dr. Franco benötigt gesundheitsbedingt einen 6-wöchigen Urlaub. Die Chirurgie von Wasso Hospital ist zu vertreten. Prim.i.R. Dr. Wolfgang Simma übernimmt ab 15. 4. für diese Zeit den Dienst. Begleitet wird er von MR Dr. Alfred Aschauer, Ing. Erich Gstöttenmayr und Frau Kristina Mertens. |
2014 | Das PRO WATSCHNGER-Ärzteteam mit MR Dr. Alfred Aschauer, Prim.i.R. Dr. Wolfgang Simma, Dr. Alfred Eder und der Anästhesieschwester Stephanie Maier übernehmen vom 6.10. bis 29.10. den Vertretungsdienst für Dr. Franco. Ultraschalldiagnostik, gehalten von Dr. Alfred Eder, steht auf dem Lehrprogramm. Auch für dieses Jahr darf der Dank an das Ballkomitee des OÖ CV-Balls für die wie immer großzügige Spende nicht fehlen. |
2015
2016
2017 | Dieses Jahr ist geprägt von zahlreichen Einsätzen des PRO WATSCHINGER-Ärzteteams. Bereits zu Beginn des Jahres 2015 leisten erstmals Dr. Hans-Peter und Regina Zauner insbesondere auf der Kinderstation von Wasso Hospital über ca. 5 Wochen fachmedizinischen Dienst. Die Unter-und Mangelernährung bei den Kleinkindern hat es besonders Regina Zauner angetan. Die Einrichtung einer Suppenküche, um den Kindern und Müttern täglich eine vitaminreiche Suppe verabreichen zu können nimmt Gestalt an. In der Hoffnung, dass die beiden im Juli 2016 verfrachteten Container im Nov. 2016 in Wasso ankommen, machte sich eine kleine Gruppe vom 4.11. bis 13.11.2016 auf den Weg nach Wasso und Endulan Hospital, um bei der Ankunft vor Ort behilflich sein zu können. Die Hoffnung erfüllte sich leider nicht, die Tage in Wasso und Endulan Hospital konnten aber für diverse Vorbereitungstätigkeiten und Besprechungen genutzt werden. Jedenfalls konnten Dr. Josef und Martina Priglinger sowie Mag. Thiemo Pree in Begleitung von Dr. Kurt Haslinger die vor über 50 Jahren von Dr. Herbert Watschinger geschaffenen Strukturen für die medizinische Versorgung der Menschen im Einzugsgebiet der Spitäler von Wasso und Endulan eindrucksvoll erfahren. Unvergesslich blieb auch ein Besuch bei Pat Patten, der mit seinem Flying Medical Service (FMS) für die medizinische Hilfe „aus der Luft“ dort tagtäglich sorgt, wo der Landweg von den Spitälern aus dies nicht mehr ermöglicht. Dass er zudem noch Zeit findet sich um behinderte Menschen zu kümmern, soll auch hier erwähnt werden, desgleichen, dass er 2006 von der Aktion Sei so frei mit dem Bischof-Romero-Preis ausgezeichnet wurde.
Wenn wir auf das Jahr 2017 zurückblicken, dann war es eines der arbeitsintensivsten Jahre in der 10-jährigen Geschichte von PRO WATSCHINGER. 1) Dem Eintreffen der beiden Container in Wasso Hospital Anfang April 2017 nach Verfrachtung ab Wels Ende Juli 2016 ging ein überbordender bürokratischer Aufwand ab Eintreffen der Seefracht in Mombasa voraus. An dieser Stelle allen Spendern und Gönnern der überwiegend sehr wertvollen Fracht, insbesondere an medizinischen Hilfsgütern, herzlichsten Dank, der auch der MIVA-Austria und der Spedition Englmayer für die professionelle Unterstützung bei der Abwicklung gebührt. Wir können heute mit großer Freude berichten, dass sämtliche Hilfsgüter - ein kleiner Teil war für Endulen Hospital vorgesehen - zu einer beachtlichen Verbesserung im Spitalsdienst führten. Dass die beiden Container eine ewige Bleibe zur weiteren Verwendung in Wasso Hospital finden sollten, war der Wunsch der Spitalsleitung. 2) Den zweiten Schwerpunkt bildeten die medizinischen Einsätze der PW- Ärzteteams. Sie sind für die medizinische Versorgung der Menschen im Einzugsgebiet von Wasso Hospital zu einer unverzichtbaren Institution geworden. Die gewonnenen Erfahrungen lassen die Ärzteteams selbständig tätig werden, dies aber immer im Zusammenwirken mit dem medizinsichen Peronal des Hospitals. So erfährt die von PW unterstützte Aus- und Fortbildung des med. Personals eine praktizierende Abrundung. Für die „Suppenküche“, eine Initiative von Regina Zauner, gilt gleiches. Den unter- oder mangelernährten Kindern während ihres Spitalaufenthalts ein gesundes Essen zu verabreichen kann nur zu einer rascheren und besseren Genesung der Kinder führen. Dieses vor 2 Jahren „ins Leben“ gerufene Projekt findet auch in Tansania Anerkennung und Nachahmung. Im November 2015 fasste Univ. Prof. Dr. Othmar Zechner bei einer gemeinsamen Reise mit Dr. Kurt Haslinger und Father Frederick ( Arusha) noch vor Ort den Entschluss, eine urologische Ambulanz/Station in Wasso Hospital aufzubauen – und ein gutes Jahr später, im März 2017 wurde gestartet, in der Absicht, nach Möglichkeit zweimal pro Jahr für diesen medizinischen Einsatz zur Verfügung zu stehen. Eine dankbar angenommene Bereicherung der med. Versorgung der Menschen im Einzugsgebiet von Wasso Hospital. Für die Installierung der medizinsichen Geräte, die überwiegend mit den Containern geliefert wurden, gebührt ao.Univ. Prof. Dr. Hermnn Gilly Dank. Nicht unerwähnt darf bleiben, dass Arch. August Jäger, Senior Experten Service, Dtl., sein Fachwissen auf den diversen handwrklichen Baustellen in Wasso Hospital zur Anwendung brachte und wir mit ihm einen lieben Freund gewinnen konnten. a) 10.01.17 - 03.02.17 Dr. Alfred Aschauer, Dr. Wolfgang Simma, Dr. Alfred Eder, Dr. Antonia Ochsner b) 30.12.16 - 10.02.17 Dr. Hans-Peter und Regina Zauner c) 28.02.17 - 19.03.17 Urologenteam unter der Projektleitung von Univ. Prof. Dr. Othmar Zechner (Dr. Julia Gerzer, Dr. Tamara Tischler, Martina Schneider, Dr. Philipp Engstfeld, Stephanie Maier, ao. Univ. Prof. Dr. Hermann Gilly) d) 07.11.17 – 25.11.17 Urologenteam unter der Projektleitung von Univ. Prof. Dr. Othmar Zechner (Dr. Karl Sacherer, Dr. Tamara Tischler, Stephanie Maier, Dr. Jozsef Gombos, Maria Stockinger, Dr. Alexander Krainer, ao. Univ. Prof. Dr. Hermann und Dr. Erika Gilly) SES: Arch. August Jäger e) 25.10.17- 15.11.17 Dr. Hans-Peter und Regina Zauner 3) Künftige Einsätze müssen gut geplant sein. Die jährlichen Visitationen haben viele Aufgaben zu erfüllen. Neben der Kontrolle und den Besprechungen für die anstehenden Vorhaben stellen die Begegnungen mit den in Wasso und Endulen Hospital tätigen Ordensschwestern und dem med. Personal eine Möglichkeit dar, sich auch persönlich für deren Tätigkeit, oft nur „um Gottes Lohn“, zu bedanken. Seit Jahren gilt aber unser größter Dank Pfarrer Dr. med. Thomas Brei, der sich unermüdlich für unser med. Sozialprojekt einsetzt. Seine Garantenstellung vor Ort ist gleichfalls unverzichtbar. An dieser Stelle aber auch Dank an seine „Nothelferin“ Constanze Bär, die an ihrem Volontariat in Wasso Hospital auch PW verdienstvoll teilhaben ließ. a) 28.02.17 - 09.03.17 Dr. Kurt Haslinger, Max Wienerroither (cand. med. der Zahnmedizin) b) 10.11.17 - 19.11.17 Dr. Kurt Haslinger, DI Franz Hintermüller (Wasserversorgung, Kläranlage) , Dr. Karl Riedler (Augenheilkunde)
|